Das Einblasdämmsystem ist ein besonderes Dämmverfahren bei dem lose Dämmstoffe mit Luftdruck in Hohlräume von Bauteilen (z.B. Wand, Decke, Dach oder Schacht) eingeblasen werden. Hierzu wird der Dämmstoff in einer Maschine aufgelockert und anschließend per Luftdruck in die Hohlräume eines Bauteils geblasen.
Generell sind jegliche Hohlräume in Gebäuden dämmbar.
Ab einer Hohlschichtstärke von 3,5 cm lohnt sich bereits eine Einblasdämmung.
Eingeblasene Dämmstoffe können alle Hohlräume eines Bauteils lückenlos dämmen. Wärmebrücken durch Überlappungen von einzelnen Dämmmatten können ausgeschlossen werden.
Insbesondere Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, profitieren von lediglich minimalen Eingriffen, die die Optik des Objektes nahezu unverändert belassen.
Geringere Arbeitsaufwand spart Kosten
Erhebliche Verbesserung des U-Werts
Einblasdämmung ist KFW förderfähig
Steinwolle erfüllt die höchsten Brandschutzanforderungen im Gebäudebau und einen hervorragenden Schallschutz
Für mehr Infos guck gerne hier: https://www.ecofibre.de/daemmung/